Strahlungsheizung für Außenarbeitsplätze: gezielter thermischer Komfort im Freien

Sichern Sie den Komfort Ihrer Teams, auch unter schwierigen Bedingungen

Außenarbeitsplätze, seien es Ladebuchten, Zugangskontrollstationen, Baustellen oder Logistikvorbereitungsbereiche, sind den Witterungseinflüssen ausgesetzt. Im Winter oder bei kaltem Wetter ist es wichtig, ein Mindestmaß an thermischem Komfort zu gewährleisten, um Produktivität, Sicherheit und Wohlbefinden der Teams sicherzustellen. Elektrische Strahlungsheizung ist die effektivste und zuverlässigste Lösung für diese Anwendung.

Warum Strahlungsheizung für Außenarbeitsplätze verwenden?

Strahlungsheizung arbeitet mit Infrarotstrahlung, die Bediener und Flächen direkt erwärmt, unabhängig von der Lufttemperatur:

  • Sofortige Wärme, selbst bei mäßigem Wind
  • Keine Belüftung, keine Luftumwälzung
  • Einfache Installation, Wand-, Mast- oder mobile Strukturbefestigung
  • Gesteuerter Verbrauch: nur dort, wo es nötig ist
  • Keine Flamme oder Gas, sicherheitskonform

Anwendungsbeispiele

  • Außenkontrollstationen
  • Wachen, Sicherheitsschranken
  • Lade- und Entladeplätze
  • Baustellen
  • Wasch- oder Sortierstationen im Freien

Welchen Heiztyp wählen?

  • Kurzwellige Strahlung (IR-A): ideal für sehr offene, exponierte Umgebungen
  • Mittelwellige Strahlung (IR-M): empfohlen für halbgeschützte oder überdachte Arbeitsplätze
  • Tragbare oder mastmontierte Modelle: praktisch für mobile oder temporäre Baustellen

Empfohlene Leistung

  • Kleiner Einzelarbeitsplatz: 1.200 bis 1.800 W
  • Doppelarbeitsplatz oder Verkehrsbereich: 2.400 bis 3.000 W
  • Großer Kai oder Arbeitsplatzlinie: modulare Installation mit mehreren Geräten

Installationshinweise:

  • Wand-, Mast- oder Hängebefestigung in 2 bis 2,5 m Höhe
  • Ausrichtung auf Bediener oder Wartebereiche
  • Hoher IP-Schutz: IP65 für dauerhafte Außeninstallation empfohlen
  • Gesicherte Stromversorgung (FI-Schutz empfohlen)

Sicherheit und Konformität

Die Geräte müssen den Sicherheitsnormen für industrielle Außenanlagen entsprechen:

  • Mindestens IP65 für Schutz gegen Regen, Schnee und Staub
  • Robuste Befestigungen gegen Wind
  • Kompatibilität mit Baustellen-Präventionsplänen

Weitere