
Strahlungsheizung für Balkon: Genießen Sie Ihren Außenbereich das ganze Jahr über
Diskrete, effiziente Heizung, ideal für kleine exponierte Flächen
Balkone werden in der kalten Jahreszeit oft vernachlässigt, können aber bei entsprechender Ausstattung echte Erweiterungen des Wohnraums sein. Die Ergänzung durch eine elektrische Strahlungsheizung verwandelt diese Bereiche in komfortable Zonen, auch bei kühlen Temperaturen, und berücksichtigt dabei Raum-, Sicherheits- und ästhetische Anforderungen.
Warum einen Balkon beheizen?
Ein Balkon ist häufig Wind und Wärmeverlusten ausgesetzt. Im Gegensatz zu Warmluftsystemen erwärmt Strahlungsheizung direkt Körper und Gegenstände, auch im Freien. Ideal zum:
- Schaffen einer warmen Atmosphäre ohne Abschließen des Raums
- Genießen des Außenbereichs zum Lesen, Essen oder Entspannen im Winter
- Aufwertung einer Wohnung in der Innenstadt oder einem Mehrfamilienhaus
- Reduzieren der Einrichtungskosten bei erhöhtem Komfort
Welche Heizart für den Balkon?
Eine Balkontemperierung muss kompakt, sicher, effizient im halbgeschützten Bereich und unauffällig sein.
Die besten Optionen sind:
- Kurzwellige Infrarotheizung (IR-A): Perfekt für windige oder sehr offene Balkone. Sofortige, sichtbare Wärme.
- Mittelwellige Infrarotheizung (IR-M): Sanftere Wärmeverteilung, empfohlen für geschützte Balkone oder Loggien.
- Kompakte Wand- oder Deckenheizungen: Platzsparend, ohne Bodenfläche zu beanspruchen.
💡 Tipp: Modelle mit Fernbedienung oder einfacher Smart-Home-Anbindung ermöglichen einfache Leistungsanpassung von innen.
Fläche, Leistung und Montage
Balkone sind oft zwischen 2 und 8 m² groß. Grundempfehlungen:
- Für Balkone 2 bis 4 m²: 1.200 bis 1.800 W
- Für Balkone 5 bis 8 m²: 2.000 bis 2.400 W
Die Heizung sollte in einer Höhe zwischen 1,8 und 2,3 Metern installiert werden, leicht geneigt zum genutzten Bereich. Wandmontage ist meist am besten, um den Bewegungsraum nicht einzuschränken.
Sicherheit und Normen
Balkone sind wetterbedingten Schwankungen ausgesetzt. Wichtig ist ein geeigneter Schutzgrad (IP):
- Mindestens IP24 für überdachte und regenabgeschützte Balkone
- IP55 oder IP65 bei direkter Feuchte- oder Wasserspritzbelastung
Beachten Sie auch die Hausordnung, besonders bei außen sichtbaren Geräten. Dezente Modelle (schwarz, weiß, wandintegriert) sind speziell für städtische Wohnräume entwickelt.
Ebenfalls zu lesen
Unsicher bei der Modellauswahl? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung passend zu Ihrem Balkon, technischen Anforderungen und Nutzung.